TU Graz / Institut für Architekturtechnologie

Dem Zukunftsbaustoff Holz trägt die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Holzwirtschaft, proHolz, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und dem Land Steiermark durch die Einrichtung der ersten österreichischen Professur für Architektur und Holzbau an der Fakultät für Architektur der TU Graz Rechnung. Diese Professur ist mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 mit dem renommierten Berliner Dipl-Designer BDA Tom Kaden besetzt. Die Zuordnung der Professur erfolgt zum Institut für Architekturtechnologie der Fakultät für Architektur.

Aufgabe im Projekt:

Es werden Hochbaukonstruktionen der Unternehmenspartner aus dem zeitgenössischen Holzbau erfasst und
analysiert. Außerdem wird die in dem abgeschlossenem Forschungsprojekt „LongLifeWood“ erarbeitete
Beurteilungsmethode (siehe Ergebnisse aus anderen Projekten) weiterentwickelt, erprobt und für die Bewertung und den Vergleich der Konstruktionen eingesetzt. Die Projekte werden kategorisiert und die Anzahl der weiterzubearbeitenden Systeme auf ein paar wenige reduziert. Holzbaukonstruktionen werden auf ihre ökologischen Eigenschaften, Resilienz bzw. Langlebigkeit geprüft und beurteilt. Konstruktionsleitlinien und Empfehlungen werden erarbeitet und Best-Practice-Beispiele gewählt und aufbereitet.
Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der FH JOANNEUM, anderen Projektpartnern und in enger Kooperation mit den zugeordneten Wirtschaftspartnern. Ein reger Austausch, vor allem in Bezug auf Beurteilungsmodalitäten und Kriterienkataloge, wird angestrebt.