Das Institut für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen (IHB) wurde von Prof. Dr. Benjamin Kromoser nach einer erfolgreichen vier-jährigen Leitung der Arbeitsgruppe Ressourceneffizienter Hoch- und Ingenieurbau am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) 2022 gegründet. Schwerpunkt und oberstes Ziel in Forschung und Lehre ist die bestmögliche Nutzung von natürlichen Ressourcen im Baubereich, insbesondere im Hochbau. Zu den wichtigsten Forschungsbereichen zählen die Entwicklung neuer Baumethoden, digitale Entwurfs- und Produktionsmethoden, die ökologische Optimierung von Beton- und Holzkonstruktionen, die Arbeit mit innovativen Baustoffen und die Optimierung des Material- und Energiebedarfs in Gebäuden.
Aufgabe im Projekt
Der Holzbau ist momentan geprägt von einer großen Anzahl an humanen und digitalen Schnittstellen sowie von unterschiedlichen Unternehmensgrößen. Dies erschwert die Kommunikation und vermindert die Gesamteffizienz der Planungs-, Herstellungs- und Ausführungsprozesse und somit die Konkurrenzfähigkeit der Branche. Zudem gibt es in Österreich eine große Anzahl von Handwerksbetrieben, die sich in größeren Konsortien oftmals nur schwer wiederfinden und auch allein nur limitierte Projektgrößen übernehmen können. Ziel des Arbeitspaketes ist daher (1) aktuelle Prozessabläufe und Interaktionen mit besonderem Fokus auf digitale und humane Schnittstellen sorgfältig zu dokumentieren (2) und in weiterer Folge zu optimieren und (3) Materialproduzenten, Planer und Ausführende (jeweils KMU und GU) noch besser zu vernetzen.